Wie Jule ihre Angst verliert (Hans Hopf, Eva Gebhardt)
Wie Jule ihre Angst verliert (Hans Hopf, Eva Gebhardt)
Wie Jule ihre Angst verliert
Ein Kinderfachbuch über Psychotherapie
Hans Hopf / Eva Gebhardt
Jule ist ein ganz normales zehnjähriges Mädchen, doch eines Tages wird ihre Angst übermächtig. Die Vorstellung, dass ihrer Mama etwas zustoßen könnte, lässt sie nicht mehr los. Schließlich kann sie nicht mehr zur Schule gehen – bis ihr Kinderarzt eine Psychotherapie empfiehlt. Und hier macht das Buch etwas ganz Besonderes: Es zeigt kindgerecht und einfühlsam, wie eine Therapie abläuft und wie sie helfen kann.
Viele Kinder haben Angst vor dem, was sie nicht kennen – und Psychotherapie ist für viele ein großes Rätsel. Wie Jule ihre Angst verliert nimmt diese Unsicherheit, weil es ganz praktisch zeigt: Die Therapiepraxis sieht nicht aus wie eine Arztpraxis, niemand macht „Tests“ oder „Untersuchungen“, und doch passiert etwas ganz Entscheidendes – Jule bekommt einen Raum, in dem sie über ihre Angst sprechen und lernen kann, damit umzugehen.
Ich empfehle dieses Buch besonders, wenn dein Kind selbst unter starken Ängsten leidet oder ihr überlegt, eine Therapie in Anspruch zu nehmen. Es kann aber auch dann wertvoll sein, wenn du einfach besser verstehen möchtest, wie psychotherapeutische Unterstützung bei Ängsten helfen kann.
Ängste sind nichts, wofür sich ein Kind schämen muss – und Hilfe anzunehmen ist ein Zeichen von Stärke. Dieses Buch macht Mut und zeigt Kindern wie Eltern gleichermaßen, dass es Wege gibt, mit Ängsten umzugehen.
Der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Hans Hopf verdeutlicht Kindern am Beispiel der Schulangst den Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung. So ist das Buch auch bei anderen Krankheitsbildern von Kindern und Jugendlichen einsetzbar.
Für Kinder ab 8 Jahren.
ISBN 9783863214432
»Das Kinderbuch ist ein schönes Beispiel dafür, wie Bilder und Texte in einer Therapiesitzung dazu beitragen können, Ängste fass- und aussprechbar zu machen, für die Kinder bisher keine Worte oder Ausdrücksmöglichkeiten finden konnten.« (Psychotherapie in Politik und Praxis 01/2021)
»Eine wunderbare Idee der Illustratorin Eva Gebhardt. Eine Buchanschaffung, die sich für alle lohnt, die mit Kindern in Beratung und Therapie arbeiten.« (Sybille Lenk, heilpädagogik.de 2/2021)
»Das Buch bietet einen interessanten Einblick in die Bewältigung von Konflikten mittels Therapie. Es ermutigt Eltern, solch ein Angebot in Anspruch zu nehmen, und hilft, den betroffenen Kindern die Angst davor zu nehmen.« (Ute Hüper, psychosoziale Umschau 02/2021)
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Versand innerhalb von 2-4 Werktagen durch Mabuse-Verlag GmbH