Ängste bei Kindern und Jugendlichen (Stefan Hetterich)
Ängste bei Kindern und Jugendlichen (Stefan Hetterich)
Ängste bei Kindern und Jugendlichen
Ein psychoanalytischer Ratgeber: verständlich – konkret – alltagsnah
Stefan Hetterich
Angst gehört zur Entwicklung eines Kindes dazu – doch manchmal nimmt sie eine Dimension an, die das Leben eines Kindes und der ganzen Familie stark beeinflusst. Vielleicht hast du schon erlebt, dass dein Kind sich nicht mehr traut, alleine zu schlafen, plötzlich die Schule vermeidet oder in bestimmten Situationen panisch reagiert. Und dann stehst du als Elternteil vor der schwierigen Frage: Wie kann ich helfen, ohne die Angst zu verstärken?
Ich habe diesen Ratgeber geschrieben, um dir als Elternteil eine tiefere Perspektive auf Ängste zu geben – nicht nur mit Erklärungen, sondern mit konkreten, alltagstauglichen Wegen, wie du dein Kind unterstützen kannst. Dabei gehe ich auf offensichtliche Ängste wie Trennungs- oder Schulangst ein, aber auch auf unbewusste Ängste, die sich hinter bestimmten Verhaltensweisen verbergen können.
Besonders wichtig war mir, dass du nicht nur verstehst, was in deinem Kind vorgeht, sondern auch warum. Anhand von vier Entwicklungsprinzipien – Halt geben, Halt haben, Fördern statt fordern und Befähigen – zeige ich dir, wie du dein Kind stärkst, sodass es sich seinen Ängsten stellen kann, ohne dabei überfordert zu werden. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen dir, die Theorie auf deine eigene Situation anzuwenden.
Ich empfehle dieses Buch allen Eltern, die sich fragen, wo die Grenze zwischen „normaler“ Angst und einer Angststörung liegt – und die verstehen möchten, welche inneren Prozesse dabei eine Rolle spielen. Wenn du wissen willst, wie du dein Kind nicht nur kurzfristig beruhigen, sondern langfristig stärken kannst, dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich.
Ängste zu verstehen bedeutet nicht, sie einfach wegzunehmen – sondern gemeinsam Wege zu finden, mit ihnen umzugehen. Mein Wunsch ist es, dir mit diesem Buch genau diese Orientierung zu geben.
ISBN: 9783863215989
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Versand innerhalb von 2-4 Werktagen durch Mabuse-Verlag GmbH
Super Buch,zeigt viele Perspektiven und ist gut zu lesen
Nichts
Dieses kleine Büchlein ist nicht nur praktisch, weil es in fast jede Tasche unterzubringen ist, sondern es ist auch ein super guter praktischer Ratgeber für Eltern, deren Kinder unter Ängste leiden. Der Autor, Herr Stefan Hetterich, erklärt in einer sehr verständlichen Weise, wie Kinderängste entstehen, welche Ängste aus entwicklungspsychologischer Sicht ganz normal und vorübergehend sind und bei welchen anhaltenden Ängsten es professionelle Hilfe braucht. Die theoretischen Erklärungen sind immer in Fallbeispielen eingebettet, sodass seine ganzen Erklärungen sehr bildlich werden, der Leser also alles gut nachvollziehen und sich dies in Gedanken gut vorstellen kann. Nachdem Herr Hetterich Ursachen für das Auftreten von Ängsten dargestellt hat, geht es auch schon in die praktische Anleitung über. So gibt er Eltern von betroffenen ängstlichen Kindern sehr hilfreiche Anregungen zum alltäglichen Umgang mit den Ängsten ihrer Kinder und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese auch überwunden werden können. Er mobilisiert die Eltern und stärkt sie, sodass sie sich nicht alleine und hilflos den Ängsten ihrer Kinder ausgeliefert fühlen und womöglich noch an anderer Stelle die Ängste ihrer betroffenen Kinder unbewusst verstärken. Auch werden die neurologische Vorgänge, die bei aufkommenden Ängsten ablaufen, verständlich und nachvollziehbar aufgezeigt und erklärt. Zudem erklärt Herr Hetterich den Eltern, wann es ei anhaltenden Ängsten eine Kindertherapie bedarf und wie diese abläuft, um auch hier den Eltern die Angst vor einer empfundenen Stigmatisierung nehmen zu können. Ein sehr hilfreiches Buch, welches ich den Eltern in der Elternberatung schon sehr oft empfohlen habe.
Als Förderlehrerin und Mutter von drei Kindern (10, 7 und 5 Jahre) möchte ich eine kurzeRückmeldung zum Arbeitsbuch „Kinderängste überwinden – Das 6 – Schritte- Arbeitsbuch für Eltern“geben.Sowohl in meiner Arbeit mit meinen Schülern im Alter von Kindergartenkindern bis zur 10. Klasse begegneten mir Schüler mit Schulangst, Prüfungsangst, Trennungsangst, Angst vor Tests, Angst vor fremden Personen, vor neuen Aufgabenstellungen, neuem Umfeld…Beim Lesen des Buches von Herrn Hetterich kam es immer wieder zu AHA-Effekten, da mir verschiedene Situationen mit meinen Schülern einfielen. V.a. die vielen anschaulichen Fallbeispiele führen zum Verstehen des doch recht komplexen Themas Angst.In meinem Privatleben als Mutter von drei Töchtern im Altern von 10, 7 und 5 kommt esnatürlich auch immer wieder vor, dass meine Kinder hin und wieder Angst haben. Sei es die Angst vor Neuem (neue Schule, neue Lehrerin, neuer Wohnort, neues Hobby….), der sie z. B. mit Weinen, Bauchschmerzen, Einschlafproblemen usw. reagieren.Ein Augenöffner war für mich, dass die eigene Haltung entscheidend für das Verhalten des eigenen Kindes ist. Die eigene Vorgeschichte, die eigene Einstellung und das Verhalten, das man dem Kind gegenüber zeigt, kann entscheidend sein für das Verhalten des Kindes seiner Angst gegenüber. Auch das Wissen dem Kind etwas Unangenehmes zuzumuten, wenn man weiß, dass es das Richtige ist, etwas einmal auszuhalten, auch wenn der Bauch grummelt, kann das Kind stärken, weil das Kind weiß, dass die Eltern keine Angst vor dieser Hürde haben und es im Anschluss wieder „aufpäppeln“.Dieses Buch ist ein guter Weg sich dem Thema Angst zu stellen, wann und wo es einem passt – man hat das Buch in seinen eigenen vier Wänden, ohne erst einmal einen Therapeuten aufsuchen zu müssen. Diesen Weg überflüssig werden zu lassen, gibt Hoffnung. Man kann selbst viel tun und sei es seine eigene Einstellung zum Thema Angst wahr zu nehmen, zu reflektieren, zu überdenken und im besten Fall zu ändern. Sollte man doch Hilfe brauchen, gibt der Autor am Ende seines Buchens Tipps.Eine Buchempfehlung für jeden mit und ohne Kinder, mit großen und kleinen Ängste
Dieses Buch hat mir sehr geholfen, ein tieferes Verständnis für Ängste bei Kindern zu bekommen.Insbesondere die unbewussten Gründe für die Ängste haben mir aufgezeigt, was alles dahinter stecken kann. Die 4 Entwicklungsprinzipien geben Eltern wirklich brauchbare, hilfreiche und praktische Tipps in die Hand.Der Autor Stefan Hetterich versteht es, den Leser fundiert zu informieren und dabei aber immer gut verständlich und praxisnah (Beispiele von Ängsten) zu bleiben. Da Ängste immer das Umfeld stark miteinbeziehen, ist dieses Buch sehr hilfreich und empfehlenswert für alle, die mit Kinderängsten konfrontiert sind.